Naturschätze - Wald und Wasser
Drei Naturparke, ein Fluss
Die Diemel durchfließt in ihrem Verlauf drei Naturparke
Der Naturpark Diemelsee umfasst eine Größe von rund 335 qkm. 2/3 der Fläche liegen im äußersten Nordwesten Hessens, während sich 1/3 der Naturparkfläche im angrenzenden Nordrhein-Westfalen befindet. Die höchsten Berge des Sauerlands, weite Täler und tiefe Wälder im Wechsel mit Feldern und Weideland bestimmen das Bild. Beeindruckend sind die europaweit geschützten Heideflächen in den Hochlagen von Willingen (Upland), die im Spätsommer ihre purpurne Blütenpracht entfalten. Und mittendrin der Diemelsee, ein Paradies für Naturfreunde, Wassersportler, Wanderer und Radler.
Zwischen Marsberg und Warburg streift die Diemel den Naturpark Teutoburger Wald. Mit 2.700 qkm zählt er zu einem der größten Naturparke Deutschlands. Weite Flusslandschaften, tiefe Laubwälder, sanfte Hügel, imposante Klöster und historische Städte – das alles prägt das Kulturland Kreis Höxter, die südöstlichste Region des Naturparks. Idyllisch eingebettet zwischen Weser und Eggegebirge liegt das abwechslungsreiche Urlaubsziel mit vielfältigen Möglichkeiten, vom Alltag Abstand zu gewinnen. Alte Hanse- und Ackerbürgerstädte wie Höxter, Warburg, Beverungen und Brakel laden mit ihren Weserrenaissance- und Fachwerkgebäuden zu einer Zeitreise ein.
Vor den Toren Kassels, umschlossen von Diemel, Weser und Fulda, erstreckt sich Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet, der 480qm Naturpark Reinhardswald. Mittendrin zwischen Liebenau und Trendelburg befindet sich im Diemeltal eine beeindruckende Fläche mit Kalkmagerrasen und Wachholderheiden. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten treten hier auf, die in anderen Regionen längst ausgestorben sind. Für den Biotop- und Artenschutz kommt ihm somit eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund seiner bemerkenswerten Tagfaltervorkommen zählt das Diemeltal zu den wichtigsten Schmetterlingsgebieten in Europa, das sich "European prime butterfly area" nennt. Mächtige jahrhundertealte Hute-Eichen und Buchenwälder prägen das weitere Erscheinungsbild.

Blick vom Kahlen Pön/Willingen-Usseln,
Naturpark Diemelsee
Foto: Klaus Peter-Kappest

Blick auf den Rodeneck-Turm/Höxter,
Naturpark Teutoburger-Wald
Foto: Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz

An den Kalksteinhängen in Liebenau,
Naturpark Reinhardswald
Foto: Naturpark Reinhardswald

Sonnenaufgang an der Diemel,
Naturpark Reinhardswald
Foto: Naturpark Reinhardswald, Dennis Busch
Die Diemel
Die Diemel ist ca. 110,5 km lang. Sie entspringt in der Nähe der Graf-Stolberg-Hütte an der Nahtlinie zwischen waldeckischem Upland und westfälischem Sauerland, ca. 2 km südwestlich vom Ortskern Willingen-Usseln. Sie gehört mit Twiste, Erpe und Warme zum Verbandsgebiet des Hessischen Wasserverband Diemel.
Die Aufgaben des Wasserverbandes bestehen im Hochwasserschutz, der Renaturierung, dem Bau von Anlagen und dem Erhalt bedeutender kulturhistorischer Wasserbauwerke wie z.B die Alte Mühle Trendelburg.
Die mehr als 400 Jahre alte landgräfliche Mühle Conradi in Trendelburg wurde zu einem Informationszentrum zum Thema „Wasser“ ausgebaut. Das historisch bedeutsame Gebäude sollte erhalten und in Anlehnung an seine ursprüngliche Nutzung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Neben dem historischen Mühlengebäude sollen die vielfältigen Wasseraspekte der Region präsentiert werden. Dazu gehören unter anderem die Wasserkunst der Stadt Trendelburg, die Geschichte des Landgraf-Carl-Kanals mit der benachbarten, noch existierenden Schleusenanlage, sowie historische und moderne Techniken zur Gewinnung von Energie aus Wasser.
Im 1. Obergeschoss der Mühle befindet sich das Trendelburger Heimatmuseum. Der Hessische Wasserverband Diemel möchte insbesondere die Aspekte zum Thema „Hochwasserschutz“ für die schon mehrfach überflutete Stadt Trendelburg sowie deren Nachbargemeinden längs der Diemel vermitteln. Dazu befindet sich eine Dauerausstellung im 2. Obergeschoss der Mühle.
Die Mühle liegt direkt am Diemelradweg, in den Sommermonaten lädt das Mühlenkaffee zum Verweilen ein.

Renaturierung Diemel bei Warburg-Germete
Foto: Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH, B. Schumann

Diemelbrücke in Warburg
Foto: Teutoburger Wald Tourismus, A. Röser
Auch andere Infocenter haben das Thema Diemel zum Ausstellungsobjekt
Visionarium Diemelsee
Die Erlebnisausstellung und Naturparkzentrum Visionarium direkt am Diemelsee in Heringhausen bietet auf 2 Etagen mit vielen Mitmachstationen allerlei Informationen über den Diemelsee und die Staumauer sowie Lebensräume und Landschaften am See. Die Ausstellung ist barrierefrei und zweisprachig (deutsch/niederländisch).
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags 9 bis 19 Uhr, am Wochenende 10 bis 18 Uhr.
Waldinformationszentrum Hammerhof beim Wisentgehege Warburg-Hardehausen
Das Waldinformationszentrum Hammerhof ist Endstation der Wisentlinie, die von Mai bis Oktober samstags und sonntags von Bad Karlshafen Radler zurück ins Westfälische bringt. Der Hammerhof ist eine Umweltbildungseinrichtung des Regionalforstamtes Hochstift von Wald und Holz NRW und möchte durch vielfältige Veranstaltungsangebote, Ausstellungen etc. Menschen für Natur, Wald und nachhaltige Forstwirtschaft begeistern. Im Hammerhof befindet sich ein Café. Das sich anschließende Wisentgehege ist ein beliebtes Ausflugsziel, in dem neben Berg- und Flachlandwisenten auch Tarpane und Wildschweine beherbergt werden. Das Gelände kann sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad erkundet werden. Der kostenlose Eintritt ist jederzeit möglich.
Ausstellung Naturerlebnis Diemeltal in Warburg-Dalheim
In der Alten Schule Dalheim ist ein Multifunktionshaus mit Ausstellung zur Diemel entstanden. Im 45 qm großen Foyer befinden sich interaktive Erlebnis- und Umweltpädagogikangebote zum Landschaftserlebnis Diemeltal als Informationsquelle für den Wanderweg „Diemeltaler Schmetterlingssteig“ sowie den Diemelradweg.
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Impressionen unserer Naturschätze
-
Der Sommerberg bei Sielen, Foto: Ruben EmmeWachholderheiden am Sommerberg bei Sielen
-
Kalkmagerrasenflächen bei Warburg-Dalheim, Foto: Ruben EmmeKalkmagerrasenflächen bei Warburg-Dalheim
-
Warburger Börde mit Heinturm, Foto: Ruben EmmeWarburger Börde mit Heinturm
-
Siechenberg bei Liebenau, Foto: Ruben EmmeKalk-Halbtrockenrasen bei Liebenau
-
Naturschutzgebiet Hölleberg bei Deisel, Foto: Ruben EmmeKalkmagerrasen bei Trendelburg-Deisel
-
Abendstimmung an der Renaturierungsfläche der Diemel in Warburg-Germete, Foto: Koop. DRW Kappest FotografieAbendstimmung an der Renaturierungsfläche der Diemel in Warburg-Germete
-
dji viadukt b
-
Kalkmagerflächen bei Liebenau-Ostheim, Foto: Ruben EmmeKalkmagerflächen bei Liebenau-Ostheim
-
Kalkmagerrasenflächen bei Liebenau, Foto: Ruben EmmeKalkmagerrasenflächen bei Liebenau








