Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir Ihnen die gängigsten Fragen und Antworten auf einen Blick zusammengefasst.


Sie haben weitere Fragen?


Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns - wir helfen gern.

Wie ist der Diemelradweg ausgeschildert?

Der Diemelradweg ist von der Quelle in Willingen-Usseln bis zur Mündung in die Weser in Bad Karlshafen durchgängig ausgeschildert. Ein mit bunten Kreisen dargestellter Radfahrer weist Ihnen den Weg. Charakteristisch für das Logo ist vor allem der Ammonit im Vorderrad. 

Diemelradweg - Pfeilwegweiser

An Kreuzungspunkten stehen Pfeilwegweiser, die Ihnen das Nah- und Fernziel mit der Entfernungsangabe anzeigen.

 

Diemelradweg - Zwischenwegweiser

Die Zwischenwegweiser weisen den Radlern zwischendurch den korrekten Verlauf des Diemelradweges:
Rot auf nordrhein-westfälischer Seite und grün auf hessischem Gebiet.

Wie viel Zeit sollte ich mir für den Diemelradweg nehmen?

Für die ganz schnellen Radler (ca. 80 bis 120 km pro Tag) ist der Diemelradweg an einem Tag zu schaffen. Wenn Sie im wahrsten Sinne des Wortes die Region entlang des Diemelradweges erfahren möchten, so sollten Sie sich etwas länger Zeit nehmen. Der Diemelradweg ist bequem an einem verlängerten Wochenende zu fahren. Vielfältige Möglichkeiten und spannende Ausflugsziele laden Sie zu einem längeren Aufenthalt in der Region ein.

Unser Tipp:

Wenn Sie keine große Erfahrung mit Fahrradtouren haben, sollten Sie am Anfang lieber kürzere Etappen einplanen. Rechnen Sie etwa 10 Kilometer, die Sie in einer Stunde zurücklegen können, kleine Pausen inklusive. Sollten Sie unterwegs merken, dass Ihre Kondition mehr zulässt, lassen sich pro Tag durchaus etwa 60 bis 100 Kilometer schaffen. Beachten Sie bei Gruppenfahrten bitte, dass die Tour an die Bedürfnisse aller Teilnehmer angepasst wird.

Doch nehmen Sie sich ruhig Zeit für die Tour entlang der Diemel - es lohnt sich. Entlang des Weges laden Gastgeberbetriebe und Gastronomie zum Verweilen, Stärken und Ausruhen ein.
Und auch die Sehenswürdigkeiten und kleinen Erholungs- und Erlebnispunkte entlang des Radweges sind einen Stopp wert.

Flussaufwärts oder flussabwärts?

Der Höhenunterschied auf dem Diemelradweg von der Quelle bis zur Mündung beträgt etwa 500 Meter auf 110 Kilometer Strecke. Wir empfehlen generell den Diemelradweg von der Quelle bis zur Mündung zu befahren. In umgekehrter Richtung von Bad Karlshafen nach Willingen-Usseln bekommt die Tour eine deutlich sportlichere Note und bietet Sportcracks einen gewissen Reiz.

Zu beachten ist die intensive Steigung vor Padberg (zwischen Helminghausen und Marsberg).

Diemelradweg - Anreise und Abreise?

Start und Ziel des Diemelradweges können Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Ebenso ist es ein Leichtes die Reise an anderen Orten entlang der Route zu beginnen. In Willingen, Willingen-Usseln, Marsberg, Marsberg-Westheim, Warburg-Scherfede, Warburg, Hofgeismar-Hümme, Hofgeismar und Bad Karlshafen erhalten Sie Anschluss an den Bahnverkehr. Ein Fahrradtransport ist generell möglich (vorher bitte bei der Deutschen Bahn nachfragen).

Es ist zu beachten, dass es entlang der Diemel keine durchgehende Bahnstrecke gibt, so dass oftmals Umsteigeverbindungen ans Ziel führen.

Zudem steht Ihnen das Unternehmen Taxi Stephan (05633 - 99 33 770) für einen Rücktransport zur Verfügung. Es können bis zu 4 Radfahrer inklusive Fahrrad und Gepäck transportiert werden.

Einen Transport von größeren Gruppen (bis 32 Personen) bietet die Firma Tokovic Reisen GmbH, 37688 Beverungen, Tel. +49 5273 3685003 an.

Mehr Infos finden Sie unter Service:
Anbindung an den ÖPNV

Wo kann ich entlang des Diemelradweges übernachten?

Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Diemelradweges finden Sie online. Gern sind Ihnen auch die Tourist Infos der entsprechenden Orte behilflich und übersenden Infomaterial.

Gibt es einen GPX-Track zum Download?

Ja, Sie können den GPX-Track hier herunterladen.

Für welche Fahrräder ist der Diemelradweg geeignet?

Der Diemelradweg verläuft zu  84% auf Asphalt, ansonsten auf Waldwegen,  wassergebundenen Decken oder stellenweise auch Pflaster.

Aufgrund der wechselnden Beläge sind nicht alle Abschnitte für Rennräder zu empfehlen. Wir empfehlen ein "normales" Fahrrad, E-Bike oder Pedelec.

 
Nach oben